Dokpro
  • Leistungen
    • CE-Koordination
    • Richtlinien- und Normenmanagement
    • Risikobeurteilung
    • Technische Unterlagen
    • CE-Kennzeichnung
    • Betriebsanleitung, Montageanleitung, Wartungsanleitung und Co
    • Geregeltes Layout
    • Wortwahl, Sprachstil, Einheitlichkeit
    • Redaktionssystem
    • Übersetzungsmanagement
    • Illustration und Grafik
    • Automatisierung
    • Consulting
  • Über uns
    • Unsere Philosophie
    • Referenzen
  • Jobs
  • Kontakt/Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü

Geregeltes Layout

Du bist hier: Startseite / Leistungen / Geregeltes Layout

Geregeltes Layout

Ein Redakteur schreibt Texte. Ein Layouter layoutet Dokumente.

Diese Aufgabentrennung gibt es fast nur noch dort, wo das Layout dem Inhalt übergeordnet ist. Technische Redakteure sind in der Regel selbst für die Gestaltung verantwortlich.

Damit der Redakteur nicht zum Layouter wird, müssen Layouts deshalb funktional und geregelt sein.

‚Funktional‘ bedeutet, dass die Informationsaufnahme des Lesers durch ein klares und gut strukturiertes Layout unterstützt wird.

‚Geregelt‘ bedeutet, dass Aussehen und Verwendung der verfügbaren Gestaltungselemente definiert sind. Ein geregeltes Layout ist die Voraussetzung, damit Dokumente effektiv mit einem CAT-System (CAT: Computer-assisted translation) bearbeitet werden können.

Ist das nicht der Fall, entstehen spätestens bei der Übersetzung Layout-Kosten, die nicht notwendig sind.

Weitere Informationen

Layouten ist nicht gleich Layouten

In der technischen Redaktion sprechen wir von Layouten, wenn wir Text mit einem Layout verbinden. Das geschieht durch das automatische Zu­sam­men­spie­len von XML-Daten mit einem Layout oder durch das Zuweisen von Textformaten / Format­vor­lagen in einer Applikation.

Der Drucker oder Setzer spricht von Layouten, wenn er eine Pu­bli­ka­tion gestaltet: er entwirft eine Broschüre, einen Flyer, ein Buch oder eine Zeitung. Das Zusammensetzen von Text und Layout geschieht nach ge­stal­teri­schen Gesichtspunkten in­di­vi­du­ell für dieses eine Produkt.

Nachlayouten – mal mehr, mal weniger

Beim Nachlayouten werden Do­ku­men­te z.B. nach einer Übersetzung überprüft und korrigiert. Durch unterschiedliche Lauflängen in den verschiedenen Sprachen (z.B. Deutsch => Französisch = +30%) brechen Texte und Seiten unterschiedlich um.

In klas­si­schen Satzprogrammen müssen unter Umständen alle Querverweise von Hand aktualisiert werden, Textrahmen müssen vergrößert oder auf eine neue Seite verschoben werden. Text-/Bildbezüge müssen einzeln geprüft und korrigiert werden.

Wie groß der Aufwand beim Nachlayout wird, hängt nicht nur von der Software ab, sondern auch davon, ob Seitengleichheit in allen Sprachen verlangt wird, oder ob jede Sprache unabhängig von der Ausgangssprache weitgehend automatisiert veröffentlicht wird.

Die Wahl der Applikation

In der technischen Redaktion werden DTP-Programme mit dem Schwerpunkt Text eingesetzt (FrameMaker, Interleaf, Word), aber auch DTP-Programme mit dem Schwerpunkt Layout (z.B. In­de­sign). Wenn ein besonders aufwändiges Layout gewünscht wird, ist ein DTP-Programm mit Schwerpunkt Layout unerlässlich; in diesem Fall sollte man aber von vorneherein die Folgekosten bei den Fremdsprachen berücksichtigen.

Beim Einsatz eines Re­dak­tions­sys­tems fallen Layoutarbeiten weitgehend weg, bzw. werden nur einmal notwendig, wenn das Redaktionssystem anwendungspezifisch eingerichtet wird. Wenn das geschehen ist, kann der Redakteur sich auf Recherche, Bild-  und Textarbeit konzentrieren, das Layout wird im Rahmen der XML-Struktur ’nur‘ angewendet.

Unsere Leistungen für Sie

Wir beraten Sie bei der Auswahl der geeigneten DTP-Software und legen für Ihre Bedürfnisse geeignete Layouts und Dokumentenvorlagen an, wie z. B.:

  • Layouts in FrameMaker oder Indesign für spezielle Anwendungen
  • Layouts in MS Word inklusive definierter Formatvorlagen mit angepassten Symbolleisten und Dokumentenautomatisierungen
  • Layouts im Redaktionssystem, die mit wenig manueller Nacharbeit verbunden sind

  • CE-Koordination
  • Richtlinien- und Normenmanagement
  • Risikobeurteilung
  • Technische Unterlagen
  • CE-Kennzeichnung
  • Betriebsanleitung, Montageanleitung, Wartungsanleitung und Co
  • Geregeltes Layout
  • Wortwahl, Sprachstil, Einheitlichkeit
  • Redaktionssystem
  • Übersetzungsmanagement
  • Illustration und Grafik
  • Automatisierung
  • Consulting

Dokpro GmbH

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Ute Meiser
Dipl.-Ing. (FH) Wilhelm Schmitz

Adresse

Dokpro GmbH
Schützenstraße 225
42659 Solingen (Deutschland)

Direktkontakt

Telefon: +49 (0) 212 / 59 44 96 - 0
Telefax: +49 (0) 212 / 59 44 96 - 21
E-Mail: info(at)dokpro.eu

Nach oben scrollen

Cookies verwalten

Umgang mit Cookies auf der Internetseite der Dokpro GmbH



1

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies, um unseren Internetauftritt für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu optimieren.

Session-Cookies oder First-Party-Cookies oder Essenzielle Cookies
Diese Cookies werden für die Funktion der Internetseite benötigt und können nicht deaktiviert werde. Weitere Informationen, siehe Datenschutzerklärung.

Google Analytics Cookies
Helfen Sie uns dabei, die Inhalte unseres Internetauftritts für Sie verbessern. Weitere Informationen, siehe Datenschutzerklärung.

schließen